PEGI
Information
Proshop ist ein dänischer Onlineshop. Bei unseren angebotenen Videospielen handelt es sich hauptsächlich um Spiele mit PEGI Kennzeichnung, dem europäischen Altersempfehlungssystem. Spiele mit PEGI Kennzeichnung sind heutzutage, mit wenigen Ausnahmen, inhaltsgleich mit der USK Version und oftmals auch in deutscher Sprache spielbar, dies gilt zum Beispiel für fast alle Spiele der Nintendo Switch. Die Beschreibung auf der Verpackung ist ausschließlich in English oder Dänisch.
Sollten Sie Fragen zu einem bestimmten Titel haben, hilft Ihnen unser deutscher Kundenservice gerne weiter.
Altersempfehlung
Proshop vertreibt Videospiele mit PEGI Altersempfehlung (Pan European Game Information) und verzichtet freiwillig auf den Versand nach Deutschland von Spielen mit PEGI 18 Kennzeichnung. Die Alterskennzeichnung ist entweder im Produkttitel oder der Produktbeschreibung angegeben. Zusätzlich ist die Kennzeichnung auf dem Front-Cover abgebildet.
PEGI 3
Der Inhalt von Spielen mit der PEGI-3-Altersfreigabe ist für alle Altersgruppen geeignet. Das Spiel darf weder Bilder noch Geräusche enthalten, die junge Kinder erschrecken oder ängstigen könnten. Sehr milde Formen von Gewalt (in einem lustigen, humorvollen Kontext oder einer kindlichen Umgebung) sind akzeptabel. Vulgäre Sprache darf nicht vorkommen.
PEGI 7
Spiele, die Szenen oder Geräusche enthalten, die jüngeren Kindern Angst machen können, sollten in diese Kategorie eingeordnet werden. Sehr milde Formen von Gewalt (implizite, nicht-detaillierte oder nicht-realistische Gewalt) sind für ein Spiel mit einer PEGI-7-Altersfreigabe akzeptabel.
PEGI 12
Videospiele, die etwas explizitere Gewalt gegen Fantasiewesen oder nicht-realistische Gewalt gegen menschenähnliche Charaktere zeigen, würden in diese Alterskategorie fallen. Sexuelle Anspielungen oder Posen können vorhanden sein. Milde Formen vulgärer Sprache sind zulässig. Glücksspiele, wie sie im wirklichen Leben in Casinos oder Spielhallen gespielt werden, können dieser Kategorie zugerechnet werden (z. B. Kartenspiele, die auch im wirklichen Leben um Geld gespielt werden).
PEGI 16
Diese Bewertung wird angewendet, wenn die Darstellung von Gewalt (oder Sexualität) auf einer Ebene stattfindet, die sehr glaubwürdig und wirklichkeitsnah ist. Der Gebrauch von vulgärer Sprache in Spielen mit einer PEGI-16-Altersfreigabe kann extremer sein. Auch Glücksspiele sowie Hinweise auf Tabak- und Alkoholgenuss und den Gebrauch illegaler Drogen dürfen vorkommen.
PEGI 18
Die ausschließliche Empfehlung für Erwachsene kommt zur Anwendung, wenn der Grad der Gewalt auf einer Ebene stattfindet, die als Darstellung von grober Gewalt, scheinbar unmotiviertem Töten oder Gewalt gegen wehrlose Charaktere einzuordnen ist. Die Verherrlichung des illegalen Drogenkonsums und explizite sexuelle Handlungen sollten ebenfalls in diese Alterseinstufung fallen.
Zusätzliche Inhaltsbeschreibungen:
Fear / Angst
Spiel bereitet kleinen Kindern Angst oder ist gruselig
Diskriminierung
Spiel zeigt Diskriminierung oder Spielinhalt fördert Diskriminierung
Drugs / Drogen
Spiel bezieht sich auf Drogenkonsum oder zeigt diesen
Violence / Gewalt
Das Spiel enthält Gewaltdarstellungen oder verherrlicht/verharmlost Gewalt
Gambling / Glücksspiel
Spiel fordert zum Glücksspiel auf oder gibt Anleitung dazu
Nacktheit / Sex
Spiel zeigt Nacktheit und/oder sexuelle Handlungen oder spielt auf sexuelle Handlungen an
Bad Language / Schimpfwörter
Spiel verwendet Schimpfwörter
Mehr Informationen zu den Kennzeichnungen und der Inhalts Beurteilung finden Sie unter https://pegi.info/de. PEGI stellt ebenfalls einen vollständigen Katalog mit Altersempfehlungen der Titel zur Verfügung.
Die Kennzeichen der USK
Da Spiele oftmals einheitlich für den gesamten deutschsprachigen Raum produziert werden (Deutschland, Österreich, Schweiz), ist in einigen Fällen, zusätzlich zum PEGI Logo, das USK Logo sichtbar.
Freigegeben ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG
-Familienfreundliche Spiele, wie Geschicklichkeits- und Gesellschaftsspiele, Sportspiele, Jump ’n’ Runs
-Spiele, die aus Sicht des Jugendschutzes keine Beeinträchtigungen für Kinder beinhalten, z.B. Simulationen, Management, klassische Adventures und Rollenspiele (häufig können diese von jüngeren Kindern noch nicht gespielt werden)
Freigegeben ab 6 Jahren gemäß § 14 JuSchG
-familienfreundliche Spiele, aber spannender und wettkampfbetonter (z. B. durch höhere Spielgeschwindigkeiten und komplexere Spielaufgaben), wie Rennspiele, Simulationen, Jump ’n' Runs und Rollenspiele
Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG
-Kampfbetonter, in historischen, futuristischen oder märchenhaft-mystischen Kontext angesiedelt, so dass sie ausreichend Distanzierungsmöglichkeiten bieten, z.B. Arcade-, Strategie und Rollenspiele, einige militärische Simulationen
Freigegeben ab 16 Jahren gemäß § 14 JuSchG
-Gewalthandlungen, bewaffnete Kämpfe mit einer Rahmenhandlung (Story), z.B. Action Adventures, militärische Strategiespiele und Shooter
Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG
-gewalthaltige Spiele, düstere und bedrohliche Atmosphäre, z.B. Ego-Shooter , Action-Adventures, Horrorspiele und Open-World-Games
Informationen zur USK: http://www.usk.de/